Kirchen und Kapellen wurden oft an ausserordentlichen Stellen gebaut. Der Kapellenweg im Seetal führt entlang dieser besonderen Orte und fasziniert mit seinen kirchlichen Bauten, die viel über die Geschichte und das Leben der Menschen im Seetal aussagen.
Darüber hinaus lässt sich eine wunderbare Landschaft erkunden, die vorbei an vielen Bauernhöfen und durch herrliche Wälder führt. Entdecken Sie das liebliche Luzerner Seetal und seine Geschichte und lassen Sie sich von den Kirchen und Kapellen auf dem Weg inspirieren und überraschen.
Die Kapelle Sankt Wendelin in Lieli wurde in den neunziger Jahren um 40 Zentimeter angehoben und anschliessend um zwei Meter von der Strasse weg versetzt. Der Name «Maria zum Schnee» geht zurück auf die Kirche S. Maria Maggiore in Rom. Die Kirche sollte da erbaut werden, wo die Madonna in der Nacht (5. August 358) erscheine und, wo am nächsten Morgen Schnee liege.
Dies und andere interessante Details waren am Samstag zu erfahren, als sich eine auserlesene Schar gemeinsam mit der Redaktion des Seetaler Boten auf den Kapellenweg Seetal begab. Der Kapellenweg im Seetal führt entlang besonderer Orte und fasziniert mit seinen kirchlichen Bauten, die viel über die Geschichte und das Leben der Menschen im Seetal aussagen. Das Wetter war der Wandergruppe am Samstag wohl gesonnen. Wunderbare Ausblicke ins Seetal machten das Unternehmen zum doppelten Genuss.
Werner Rolli, Seetaler Bote
Am Samstag, 15. August 2020 wurde der Kapellenweg im Seetal eingeweiht.
Zur Realisierung des Projektes ist der Verein Kapellenweg im Seetal auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Nachfolgend die Personen- und Firmen, welche das Projekt bisher grosszügig unterstützt haben.
CKW Geschäftsstellen Hitzkirch, Hochdorf, Ballwil